News

Statement zur aktuellen Lage

Statement zur aktuellen Lage
Genossenschaft MESSEN WEINFELDEN (Muttergesellschaft der Weinfelder Messen)

Gestützt auf die Verordnung des Bundesrates über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19), mit welcher der Bundesrat die Durchführung von Veranstaltungen mit weniger als 1‘000 Personen regelte, hat der kantonsärztliche Dienst als die im Kanton Thurgau zuständige Behörde die Durchführung der Messen inhaus, die50plus und Schlaraffia 2020 unwiderruflich untersagt.

Damit liegt ein Fall von sogenannt «höherer Gewalt» vor, wonach jede Unternehmung ihr Unternehmerrisiko selbst tragen muss. Aufgrund der genannten «höheren Gewalt» können auch wir als Veranstalter den eigenen Schaden nicht bei einer Versicherung geltend machen. Auch nicht gegenüber Bund oder dem Kanton.

Die ausgesprochen kurzfristige Absage der inhaus und der «die50plus» knapp 80 Minuten vor Beginn der Veranstaltung (Freitag, 28. Februar 2020, 12.39 Uhr) trifft die inhaus Messe GmbH als Veranstalterin besonders hart. Bis zu diesem Zeitpunkt waren bereits sämtliche Ausgaben für die Infrastruktur der gesamten Messe generiert worden, was mit Abstand den grössten Ausgabeposten im Budget ausmacht. Zudem wurden bis dahin auch schon knapp 95% aller Werbe- und Marketingmassnahmen umgesetzt. Und nicht zuletzt umfasst dies auch sämtliche organisatorischen Arbeiten der letzten 10 Monate. Mit ganz ähnlichen Konsequenzen ist auch die Schlaraffia Messe AG als Veranstalterin der Wein- und Genussmesse konfrontiert.

Ein ganz grosses Dankeschön gebührt unseren Ausstellern, die trotz ihrer Not mit einem sehr grossen Verständnis für die Gesamtsituation reagiert haben. Auch die Ausstellerfirmen sind besonders betroffen. Diese haben einen enormen personellen und finanziellen Aufwand betrieben, um den Besuchern ein wahrhaftes Erlebnis zu bieten. Zum Zeitpunkt des definitiven Verbots waren sozusagen alle Stände der inhaus und der «die50plus» bereits fertig eingerichtet und das Standpersonal war ebenfalls bereits vor Ort. Gerade die Austeller der Bau- und Wohnmesse inhaus scheuen jeweils keine Mühen für eine wirklich ansprechende Präsentation, deren grosse Arbeit war nun leider völlig umsonst. Nicht weniger tragisch ist die Situation auch für die Aussteller der Schlaraffia, die am Donnerstag starten sollte. Viele Direktproduzenten haben bereits damit begonnen ihre Produkte für den Verkauf an der Messe zu produzieren. Zudem sind zahlreiche Firmen aller drei Messen ganz direkt vom Verkauf oder von Kundengewinnung an Messen abhängig, diesen fehlt nun ein Teil ihres Jahresumsatzes. Diese Not unterstreicht die sehr grosse volkswirtschaftliche Bedeutung von Messen als Absatzkanal für unzählige kleinere und grössere Unternehmen. Und natürlich auch für alle Lieferanten und Auftragnehmer, sowie die Gastronomie und die Hotellerie in der Region.

Selbstverständlich haben die Führungsgremien der Tochtergesellschaften von MESSEN WEINFELDEN auch eine allfällige Verschiebung der Messen geprüft. Allerdings müsste für einen neuen Messetermin sowohl die ganze Infrastruktur nochmals aufgebaut als auch die gesamte Werbung nochmals neu geschaltet werden, was finanziell schlichtweg nicht tragbar ist. Zudem sind die verfügbaren Termine in der Messe-Saison schon sehr stark belegt, vor allem von den Ausstellern, die national an Messen unterwegs sind. Gleiches gilt für verfügbare Daten von Locations. Hinzu kommt, dass noch völlig unklar ist, wie schnell sich die ganze Situation rund um den Corona-Virus beruhigen wird. Der Verwaltungsrat der Schlaraffia prüft deshalb derzeit zusammen mit den Ausstellern eine allfällige Durchführung einer Art «Miniatur-Schlaraffia» im Mai oder Juni. Wir empfehlen allen Schlaraffia-Fans sich mittels Newsletter oder über die Facebook-Seite der Schlaraffia auf dem Laufenden zu halten.

Erfreulich ist, dass einige Schlaraffia-Aussteller auf privater Initiative zusammen mit weiteren Ausstellern am kommenden Wochenende kleine Ersatz-Degustations-Veranstaltungen in der Region organisieren. Eingeladen sind vor allem bestehende Kunden der beteiligten Firmen, im Landgasthof Wartegg in Müllheim-Wigoltingen und im Gasthof Eisenbahn in Weinfelden können auch externe Personen vorbeischauen (Informationen unter www.schlaraffia.ch).

Unser oberstes Ziel ist es, die zukünftige Fortführung der Messen bestmöglich sicherstellen zu können. Wir werden deshalb alles in unserer Macht stehende unternehmen um die Lage für unsere Aussteller, aber auch für unsere Auftragnehmer und Lieferanten zu verbessern.

Unter Hochdruck arbeiten wir derzeit daran die finanziellen Auswirkungen der behördlichen Absage der Veranstaltung minimieren zu können. Dazu gehört ein sofortiger Stopp aller noch nicht ausgeführten Aufträge für die Schlaraffia. Hinzu kommen Verhandlungen mit Lieferanten genauso wie zahlreiche weitere Abklärungen. Wir suchen mit allen Ausstellern, Lieferanten und Partnern das Gespräch um gemeinsam eine zielführende Lösung für die Zukunft der inhaus/die50plus resp. der Schlaraffia zu finden.

Das Ergebnis hängt ganz von den kommenden Entwicklungen ab. Deshalb bitten wir hierzu um etwas Geduld. Wir hoffen, dass wir spätestens in der ersten Hälfte April weiter informieren können.

Wir freuen uns, dass bereits zahlreiche Aussteller ihre Teilnahme im kommenden Jahr zugesagt haben. Die Frühlingsmessen in der Thurgauer Messe-Hauptstadt finden dann voraussichtlich wie folgt statt:

  • inhaus – Ostschweizer Messe für Wohnen, Haus und Garten: 5. – 7. März 2021
  • «die50plus» - Ostschweizer Treffpunkt für «Best Ager»: 5. – 7. März 2021
  • Schlaraffia Wein- und Genussmesse: 11. – 14. März 2021

Weiterlesen …

Schlaraffia – Premiere bei der 20. Ausgabe

Die Wein- und Genussmesse Schlaraffia vom 5. bis 8. März 2020 in Weinfelden lädt zum 20. Mal zum Degustieren, Erleben und Geniessen ein. Der beliebte Feinschmecker-Treffpunkt der Ostschweiz präsentiert Weine und exzellente Genussprodukte von über 130 Ausstellern. Die Besucherinnen und Besucher können sich bei Produzenten über hochwertige und trendige Produkte informieren und diese degustieren, den Showköchen in der Schlaraffia-Showküche in die Töpfe schauen und an den beliebten Schlaraffia-Diners teilnehmen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Schlaraffia sind mehr Food- als Wein-Aussteller an der Messe vertreten.

Erstmals mehr Gourmet als Wein
Im Herzen von Weinfelden trifft sich vom 5. bis 8. März 2020 wieder die Ostschweizer Wein- und Gourmet-Szene. Rund 130 Aussteller präsentieren erlesene Spezialitäten, eine breite Auswahl an Weinen sowie Accessoires rund ums feine Essen. Die Besucher sind herzlich dazu eingeladen Weine, Getränke und Delikatessen aus nah und fern zu degustieren. Die Produzenten und Händler geben gerne Auskunft zu den hochwertigen Genuss-Produkten. Erstmals in der 20-jährigen Geschichte der Schlaraffia präsentieren sich den Besuchern mehr Nahrungsmittel- als Wein-Aussteller. Die Besuchenden können sich also auf ein abwechslungsreiches Erlebnis mit allen Sinnen freuen. 12 der über 130 Aussteller sind übrigens bereits seit Beginn an ohne Unterbruch an der Schlaraffia dabei.

Neuer Gastgeber für Promi-Showkochen
In der beliebten Schlaraffia-Showküche entsteht Neues, Unerwartetes und Inspirierendes. Profiköche verraten ihre Geheimnisse und geben wertvolle Tipps. An drei Messetagen zeigen innovative und ausgezeichnete Gastronomiebetriebe ihr Können. Betreut wird die Showküche neu von Samuel Gloor. Am Samstag lädt der neue Gastgeber zudem sechs Thurgauer Persönlichkeiten zum gemeinsamen Kochen ein. Denn wo sonst als beim gemeinsamen Kochen entstehen die interessantesten Gespräche? Die Zuschauer erhalten zwischen Zwiebel schälen und Fleisch anschmoren ganz private Einblicke von spannenden Persönlichkeiten aus Thurgauer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Spannendes Rahmenprogramm
Während der Schlaraffia finden zahlreiche Aktivitäten und Begleitveranstaltungen für Fachpersonen, Gourmets und auch Kinder statt. Die „Schlaraffia-Kids“-Workshops für Kinder ab 5 Jahren können am Samstag und Sonntag während den Messezeiten ohne Voranmeldung besucht werden. Hier dreht sich in diesem Jahr alles rund ums Thema «alles Käse». Für eine kleine Verschnaufpause vom Messe-Trubel und zum gemütlichen Verweilen mit ausgesuchten Weinen und Köstlichkeiten laden das Messe-Restaurant, das Messe-Bistro sowie die TKB-Lounge ein. Beim parallel durchgeführten Ostschweizer „Food-Forum“ trifft sich ausserdem die Fachwelt der regionalen Ernährungswirtschaft.

Themenabende bei den Gastro-Partnern
Die Schlaraffia hört nicht am Messegelände auf, denn Weinfelden hat gastronomisch überdurchschnittlich viel zu bieten. Die Schlaraffia-Diners an den Messe-Abenden bieten zauberhafte und kulinarische Geschmackserlebnisse in den renommiertesten Gastbetrieben von Weinfelden. Mit dabei auch in diesem Jahr sind wieder der Gasthof Eisenbahn (Gilde etablierter Köche), das Restaurant Gambrinus (Gault Millau), das Restaurant Pulcinella (Gault Millau) und die Wirtschaft zum Löwen (Gault Millau). Neu mit dabei ist die Wirtschaft zum Eigenhof (Gilde etablierter Köche).

Weiterlesen …